Categories:

Einsätze sind unvorhersehbar – unsere Jahreshauptversammlung hingegen nicht. Traditionell fand sie auch dieses Jahr am ersten Freitag im Februar statt. Neben der Einsatz- und Ehrenabteilung durften wir zahlreiche Gäste begrüßen, darunter die Bürgermeisterin mit Stellvertretern sowie Vertreter der Feuerwehr Bevern, des Amtes Rantzau und des Feuerwehr-Fördervereins.

Ein Abend des Gedenkens, der Gemeinschaft und der Weichenstellungen
Pünktlich um 20 Uhr eröffnete Wehrführer Benjamin Kühl die Versammlung. Zu Beginn gedachten wir unserem verstorbenen Kameraden Ewald Behn, der 61 Jahre lang Mitglied unserer Feuerwehr war – davon 37 Jahre im aktiven Dienst. Besonders sein Engagement im Festausschuss bleibt unvergessen.

Anschließend folgte eine kulinarische Stärkung: Mit norddeutscher Zurückhaltung kündigte unser Wehrführer „einen kleinen Imbiss“ an – der sich als Schnitzelbuffet entpuppte. Ob der Appetit groß war, die Teller klein oder das Essen besonders gut – viele Kameraden fanden mehrfach den Weg zum Buffet.

Rückblick auf das Jahr 2024
Nach dem Essen setzte sich die Sitzung mit dem Jahresbericht fort. Wehrführer Kühl zog eine positive Bilanz: Bei insgesamt 31 Einsätzen konnten wir unser Können unter Beweis stellen, darunter 12 Einsätze der First Responder-Abteilung zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Besonders hob er die über 3.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit der aktiven Kameraden hervor – und das ohne Einsätze, denn diese Zahl umfasst ausschließlich Ausbildung und administrative Aufgaben.

Zwei herausragende Ereignisse prägten das Jahr:

  • Das Pfingstzeltlager unserer Jugendabteilung
  • Die Heißausbildung der Atemschutzgeräteträger an der FTTZ Mecklenburg-Vorpommern

Im Anschluss folgten die Grußworte der Gäste, in denen insbesondere die enge und konstruktive Zusammenarbeit der Feuerwehr mit der Gemeinde gewürdigt wurde. Auch unser Beitrag zum Dorfleben, etwa durch die Begleitung von Umzügen, wurde lobend hervorgehoben.

Neue Mitglieder und strukturelle Veränderungen
Wir freuen uns, zwei neue Kameraden in unseren Reihen begrüßen zu dürfen: Felix Pein und Rieke Pump haben ihr Anwärterjahr erfolgreich abgeschlossen und sind nun vollwertige Feuerwehrleute. Gleichzeitig verabschiedeten wir Jürgen Kuhlmann und Ralf Mehlen, die in die Ehrenabteilung übertreten, sowie Sönke Schuldt, der die Wehr verlässt.

Ein Novum in diesem Jahr: Unsere Feuerwehr wächst um eine Verwaltungsabteilung. Diese bietet eine Möglichkeit für engagierte Mitglieder, sich einzubringen, ohne an Einsätzen oder Übungen teilzunehmen. Ziel ist es, Doppelposten abzubauen und Interessenskonflikte zu vermeiden.

Wahlen und Beförderungen
In diesem Jahr standen vier Wahlen an:

  • Gruppenführer Gruppe 1: Amtsinhaber Eric Krützfeldt wurde einstimmig bestätigt.
  • Atemschutzgerätewart und Stellvertreter: Jörn Penz und Torben Untiedt wurden gewählt.
  • Kassenprüfer: Felix Pein wurde einstimmig bestätigt.

Auch zahlreiche Beförderungen und Ehrungen fanden statt:

  • Hauptfeuerwehrmann/-frau 2 Sterne: Andrea Resch, Christian Hansen, Maik Jobmann
  • Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne: Felix Wolf (für seine Tätigkeit als Schriftwart)
  • Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft:
    • 10 Jahre: Catharina Beeck, Andre Münster, Sven Schillow-Duval
    • 15 Jahre: Marcel Pott, Andreas Gafke
    • 25 Jahre: Stefan Pump
    • 30 Jahre: Ralf Mehlen, Sönke Schuldt

Zusätzlich wurde Kameradin Maike Germer für ihre 25-jährige Tätigkeit als Ausbilderin in der Jugendfeuerwehr mit einem besonderen Dank geehrt.

Neuzugänge und Abschluss
Am Ende des Abends durften wir mit Hendrik Harders ein weiteres neues Mitglied willkommen heißen. Zudem trat Catharina Beeck als erste Feuerwehrfrau unserer neuen Verwaltungsabteilung bei.

Zum Abschluss erinnerte Wehrführer Kühl daran, dass auch während unserer Jahreshauptversammlung stets eine Einsatzbereitschaft sichergestellt wird – dieses Jahr übernahmen diese Verantwortung Jan-Hendrik Kuhlmann und Maik Jobmann.

Tags:

Comments are closed