Das Osterfest steht vor der Tür und mit ihm die traditionellen Osterfeuer, die in unserer Region eine lange Tradition haben. Diese stimmungsvollen Feuer sind ein schöner Brauch, der Gemeinschaft und Vorfreude auf den Frühling symbolisiert.
Bei allen Feuern sind die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben zu beachten. Der Kreis Pinneberg hat dazu ein Merkblatt zusammengestellt, in dem die wichtigsten Regeln und Gesetze erklärt sind.
Besondere Vorsicht geboten – Gerade in trockenen Jahren!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass gerade in Jahren, in denen es um die Osterzeit wenig geregnet hat, von Osterfeuern eine erhebliche Brandgefahr ausgehen kann. Die trockene Vegetation in unserer Umgebung kann sich durch Funkenflug oder unachtsame Handhabung des Feuers schnell entzünden und zu gefährlichen Flächenbränden führen.
Achtung: Feuerverbote möglich!
In Jahren mit extremer Trockenheit und starkem Wind können zur Vermeidung von Sach- und Personenschäden Feuerverbote erlassen werden.
Ihre Freiwillige Feuerwehr bittet Sie eindringlich, bei der Durchführung von Osterfeuern besondere Vorsicht walten zu lassen, um Ihre Sicherheit und die Sicherheit unserer Gemeinde zu gewährleisten.
Sicherheitstipps für Ihr Osterfeuer:
- Melden Sie Ihr Osterfeuer rechtzeitig beim Amt Rantzau an und informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen.
- Wählen Sie einen sicheren Standort mit ausreichend Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Hecken und anderen brennbaren Materialien. Der Untergrund sollte eben und frei von trockenem Gras oder Laub sein.
- Begrenzen Sie die Größe des Feuers, um das Risiko zu minimieren.
- Halten Sie Löschmittel wie Wasser, Gartenschlauch, Eimer oder einen Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe bereit.
- Beaufsichtigen Sie das Feuer ohne Unterbrechung.
- Beachten Sie die Windverhältnisse und verzichten Sie bei starkem Wind auf das Entzünden eines Feuers oder löschen Sie es gegebenenfalls.
- Löschen Sie das Feuer nach der Veranstaltung gründlich ab und vergewissern Sie sich, dass keine Glut mehr vorhanden ist (ggf. mit Wasser übergießen).
- Im Falle eines unkontrollierten Brandes alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass das Osterbrauchtum gefahrlos ausgeübt werden kann und unsere Landschaft geschützt bleibt. Ihre Freiwillige Feuerwehr dankt Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünscht Ihnen ein sicheres Osterfest.